
Keramikfaser-Modul
- Al2O3% (≥): 35-52
- Schüttdichte (g/cm³): 160-220
- Einstufung Temperatur (℃): 1260-1430
- Permanente lineare Veränderung ≤/%: 2,5-3,0
- Farbe: Weiß
- Zertifizierung: ISO9001/ISO14001/ISO45001/ISO50001
- Probe: Prüfung der Probe ist verfügbar
Beschreibung des Keramikfaser-Moduls
Das Keramikfasermodul ist ein innovatives Hochtemperatur-Isoliermaterial, das moderne Technologie mit traditionellen Materialien kombiniert und eine neue Lösung für industrielle Hochtemperaturanwendungen bietet. Es nutzt fortschrittliche Keramikfasertechnologie zur Optimierung der Faserfeinheit und -struktur, um eine hervorragende Wärmedämmleistung und Haltbarkeit zu erzielen. Es besteht aus Keramikfasermatten, die gefaltet oder gestapelt und zu rechteckigen Modulen gepresst werden, und verwendet eine nicht sichtbare Verankerung für eine wirtschaftliche Installation und mechanische Verbindung.



Kerui Keramikfaser-Modul Technisches Datenblatt
Artikel/Güteklasse | STD-MODUL | HP-MODUL | HA-MODUL | HZ-MODUL | |
---|---|---|---|---|---|
Einstufung Temperatur/℃ | 1260 | 1260 | 1350 | 1430 | |
Chemische Zusammensetzung | ω (Al2O3) ≥/% | 43 | 44 | 52 | 35 |
ω (SiO2) ≥/% | 54 | 55 | 47 | 49 | |
ω (ZrO2) ≥/% | / | / | / | 15 | |
Farbe | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | |
Schüttdichte (kg/m³) | 160-220 | 160-220 | 160-220 | 160-220 | |
Permanente lineare Veränderung ≤/% | 1000℃*24h 2.5 |
1100℃*24h 2.5 |
1200℃*24h 3.0 |
1350℃*24h 3.0 |
|
Wärmeleitfähigkeitskoeffizient/[W/(m-K)] | 400℃ | 0.1 | 0.1 | 0.1 | 0.1 |
600℃ | 0.18 | 0.17 | 0.16 | 0.15 | |
800℃ | 0.2 | 0.2 | 0.2 | 0.19 | |
1000℃ | 0.27 | 0.26 | 0.26 | 0.26 |
Vorteile des Keramikfaser-Moduls
Niedrige Wärmeleitfähigkeit
Aufgrund der Struktur und der Materialeigenschaften von Keramikfasern können sie die Leitung von Wärmeenergie wirksam reduzieren. Die geringe Wärmeleitfähigkeit bedeutet, dass Keramikfasermodule in Umgebungen mit hohen Temperaturen eine bessere Wärmedämmung bieten und den Wärmeverlust verringern können.
Schockresistenz
Die Flexibilität und Zugfestigkeit des Keramikfasermoduls tragen dazu bei, die Auswirkungen der Vibrationsstruktur zu verringern, und sein geringes Gewicht und seine hohe Festigkeit machen es in einer vibrierenden Umgebung relativ stabil.
Sicherheit Leistung
Eine gute Sicherheitsleistung zeigt sich vor allem in den Merkmalen Nichtbrennbarkeit, geringe Rauchgastoxizität und keine Radioaktivität. Nicht brennbares Material bedeutet, dass es der Verbrennung bei hohen Temperaturen und der Diffusion von Verbrennungsprodukten widerstehen kann; geringe Rauchtoxizität bedeutet, dass es bei der Verbrennung weniger Rauch und giftige Gase erzeugt und weniger Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat; nicht radioaktiv bezieht sich in der Regel auf die Keramikfasermodule, die keine radioaktiven Partikel oder Strahlung erzeugen.
Einfache Installation
Keramikfasermodule sind flexibel und verformbar, so dass sie sich während der Installation an unregelmäßige oder gekrümmte Oberflächen anpassen können, und es ist relativ einfach, die Module zu entfernen und wieder zu installieren.
Anwendung von Keramikfaser-Modulen
Petrochemie und Chemie
Keramikfasermodule werden in der petrochemischen und chemischen Industrie zur Wärmedämmung von Raffinerieanlagen, Destillationstürmen, Separatoren, Verbrennungsanlagen und Reaktoren eingesetzt. Ihre Anwendung kann Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosion und chemische Erosion bieten.
Leistung und Energie
Keramikfasermodule werden in Kesseln und Wärmekraftwerken in der Energiewirtschaft, in Gasturbinen, Abscheidern, Naphtha-Anlagen und anderen Anlagen zur Wärmedämmung und als Isoliermaterial eingesetzt, wodurch Energieverluste verringert und die Effizienz der Anlagen verbessert werden können.
Glasherstellung
Keramikfasermodule werden in Glasöfen, Anlagen zur Herstellung von Glasfasern sowie zur Auskleidung und Isolierung von Glasabschrecköfen verwendet, die hohen Temperaturen und chemischer Korrosion standhalten und eine gute Wärmedämmung und Haltbarkeit bieten.
Stahlindustrie
Keramikfasermodule werden häufig als Wärmedämmung und Auskleidungsmaterial in Hochöfen, Konvertern, Wärmebehandlungsöfen usw. verwendet, wodurch ein stabiler Betrieb der Anlagen gewährleistet und die Lebensdauer verlängert werden kann.
Herstellungsverfahren für Keramikfasermodule
Schritt 1
Vorbereitung des Rohmaterials: Zu den Rohstoffen gehören Keramikfasertücher oder genadelte Tücher usw.
Schritt 2
Entwurf und Zuschnitt: Entwurf und Zuschnitt der Keramikfasermatte entsprechend den spezifischen Anwendungsanforderungen.
Schritt 3
Verarbeitung und Umformung: nach speziellen Verarbeitungsanlagen, Umformung unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen.
Schritt 4
Trocknen und Aushärten: Das Modul muss bei einer geeigneten Temperatur getrocknet werden, um Feuchtigkeit und flüchtige Stoffe zu entfernen und die Aushärtung und Stabilität des Materials zu fördern.
Schritt 5
Inspektion und Qualitätskontrolle: Nach Abschluss der Produktion sind Inspektion und Qualitätskontrolle erforderlich, um sicherzustellen, dass die Produktion den vorgegebenen Normen entspricht.